NEWS

Hier erfahren Sie Neuigkeiten über die Suchhundestaffel Freiburg e.V.

Breisach am Rhein

Jahreshaupt-versammlung
2025

Am Sonntag, 30.3.25 war es wieder soweit – die Jahreshauptversammlung stand an bei frühlingshaftem Wetter. Auch in diesem Jahr gab es wieder einige Ämter zu besetzen.

Der aktuelle Vorstand besteht nun aus:

– Samara, 1. Vorstand

– Daniel, 2. Vorstand

– Janos, Einsatzleiter

– Anja, 1. Ausbildungswart

– Gudrun, Materialwart

– Sonja, Kassenwart

– Alexandra, Schriftwart

Als Kassenprüfer wurde Michael ins Amt gewählt.

Herzlichen Dank an alle, die bisher ein Amt inne hatten. Wir danken allen, die ein Amt angenommen haben.

Neustadt am Rübenberge und Freiburg

Flächenprüfung und Helferprüfung

28. März 2025

Unsere Mitglieder haben in der vergangen Woche erfolgreich an zwei Prüfungen teilgenommen. 

Am 22. und 23. März hat Gudrun mit Vasco erfolgreich die Flächenprüfung bestanden, die von der DRV Rettungshundestaffel Neustadt am Rübenberge e.V. ausgerichtet wurde. 

Drei Staffel-Mitglieder haben gestern erfolgreich die interne Helferprüfung der Suchhundestaffel Freiburg absolviert. 

Erfolgreiche Prüfungen

Wir gratulieren herzlich den bestanden Prüflingen:

🐾Gudrun mit Vasco – Flächenprüfung

🐾Alexandra – Helferprüfung

🐾Thomas – Helferprüfung

🐾Michael – Helferprüfung

Dank an die Organisatoren und Helfer

Vielen Dank an die DRV Rettungshundestaffel Neustadt am Rübenberge e.V. und die Prüfer und Prüferinnen für das Ausrichten der Flächenprüfung.

Wir bedanken uns ebenfalls bei Daniel, für die Planung und Durchführung der internen Helferprüfung mit Orientierungslauf der Suchhundestaffel Freiburg. Vielen Dank auch an Anja, Luisa und Gudrun für die Unterstützung während der Helferprüfung.

Die Helferprüfung

Die Helferprüfung ist ein erster wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alle Einsatzkräfte gut vorbereitet sind, bevor sie aktiv an Einsätzen teilnehmen. Helfer:innen übernehmen eine verantwortungsvolle Rolle im Team und müssen wissen, wie sie das Rettungshundeteam sicher und effizient unterstützen. 
Niederrimsingen

Eignungstests und Vorprüfungen

 16. Februar 2025

Am Sonntag hat die Suchhundestaffel Freiburg e.V. Eignungstests und Vorprüfungen durchgeführt. Zwei Hunde haben erfolgreich an dem Eignungstest teilgenommen. Vier Hund-Mensch-Teams haben die Vorprüfung erfolgreich absolviert.

Erfolgreiche Prüfungen

Wir freuen uns sehr über die Leistung unserer Teams und gratulieren den bestanden Prüflingen:

🐾Anja mit Laica – Vorprüfung

🐾Gudrun mit Vasco – Vorprüfung

🐾Daniel mit Sammy – Eignungstest und Vorprüfung

🐾Alexandra mit Milo – Eignungstest und Vorprüfung

Vielen Dank an Julia, unsere Prüferin, für die Durchführung der Prüfungen.

Dank an unsere Partner und Unterstützer

Ein herzliches Dankeschön geht an die Peter Hermann KG, die uns ein Übungs- und Prüfungsgelände zur Verfügung gestellt hat. Ohne die Unterstützung wären unsere Trainings und Prüfungen nicht möglich.

Prüfungen erfordern nicht nur Prüflinge, Prüfer und Prüferinnen – sondern auch vielfältige Unterstützung durch Helfer und Helferinnen. Vielen Dank für das leckere Essen, die Getränke und die positive Stimmung.

SPANIEN

ZWEI EINSÄTZE IN VALENCIA

Suchhundestaffel Freiburg e.V. im Katastrophengebiet

Im November 2024 war die Suchhundestaffel Freiburg e.V. gleich zweimal in Valencia im Einsatz, um die spanischen Behörden bei der Suche nach Opfern der Flutkatastrophe vom 29. Oktober zu unterstützen. Die verheerenden Fluten hatten in der Region Valencia massive Schäden angerichtet, Dutzende Menschenleben gefordert und viele weitere als vermisst gemeldet. Unsere Einsätze konzentrierten sich auf besonders betroffene Gebiete und zeigten, wie wichtig spezialisierte Suchhunde und internationale Zusammenarbeit sind.


Erster Einsatz: 8.11. – 12.11.2024

Am 8. November machten wir uns mit 2 Fahrzeugen, 6 Hundeführer:innen und 8 Hunden auf den Weg nach Valencia – eine 14-stündige Fahrt, die unser Team und unsere Hunde forderte. Vor Ort angekommen unterstützten wir direkt ab Tag eins die lokalen Einsatzkräfte in den stark betroffenen Gebieten von Quart de PobletRiba-Roja de Túria und Manises.

Die Suche konzentrierte sich auf Bereiche an Ufern, Plantagen und teils überflutete Flächen, die von unseren Wasser- und Uferortungshunden abgesucht wurden. Die Bedingungen waren herausfordernd: große Überflutungsgebiete, schwieriges Terrain und hohe Temperaturen verlangten von Mensch und Hund Höchstleistungen.

Mit 6 Hundeteams konnten wir wertvolle Unterstützung leisten und wichtige Suchgebiete abdecken. Dabei arbeiteten wir eng mit der Guardia Civil, Feuerwehr, Militär und lokalen Einsatzkräften zusammen. Besonders berührt hat uns die Herzlichkeit und Dankbarkeit der Menschen vor Ort, die unsere Arbeit sehr geschätzt haben. Im ersten Einsatz konnten wir eine Gruppe von Volontären zur Unterstützung heranziehen. Nochmals an dieser Stelle herzlichen Dank für euren Einsatz!

 

Zweiter Einsatz: 20.11. – 24.11.2024

Wenige Tage später startete unser zweiter Einsatz. Diesmal reisten wir mit Unterstützung von Iberia per Flugzeug von Zürich nach Valencia – ein großer Dank für die unkomplizierte und sichere Beförderung unseres Teams!

Am ersten Einsatztag führten wir erneut Suchen in Quart de Poblet durch, bevor wir unseren Fokus auf den Albufera Nationalpark, ein riesiges Überschwemmungsgebiet, verlagerten. Zwei Tage lang waren wir dort gemeinsam mit der Guardia Civil und Feuerwehr im Einsatz. Mit Booten suchten unsere Hunde nach vermissten Personen in schwer zugänglichen Wasser- und Uferbereichen.

Bei diesen Einsatz wurden wir von unseren Kolleg:innen der REDOG Rettungshunde Schweiz an Land unterstützt. Mit drei Hunden und insgesamt fünf Hundeführer:innen und Helfer:innen ergänzten sie unser Team perfekt. Die Zusammenarbeit mit REDOG war ein großartiges Beispiel für internationales Teamwork – Teamwork makes the dream work. Ein herzliches Dankeschön an REDOG für diese wertvolle Unterstützung!

Herausforderungen und Dankbarkeit

Beide Einsätze waren extrem fordernd, sowohl logistisch als auch emotional. Allein die Organisation der Einsätze verlangte intensive Vorbereitung: Wir haben selbst ein Netzwerk aufgebaut und die Logistik zu koordiniert um die Einsätze für uns zu realisieren. Aufgrund unseres spanisch sprechenden Teammitglieds Samara war die Kommunikation zu keiner Zeit schwierig, was einen erheblichen Vorteil bedeutete!

Die Zusammenarbeit vor Ort, die Unterstützung der spanischen Einsatzkräfte und die Dankbarkeit der Bevölkerung haben uns jedoch immer wieder motiviert, unser Bestes zu geben. Ein besonderer Dank gilt:

  • Iberia, die unseren Transport für den zweiten Einsatz möglich gemacht haben,
  • REDOG, für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung,
  • sowie allen Helfer:innen vor Ort, die uns mit ihrer Herzlichkeit und Unterstützung den Rücken gestärkt haben.
 
 

Ihre Unterstützung zählt

Solche Einsätze sind nur möglich durch die spezialisierte Ausbildung unserer Hunde, engagierte Hundeführer:innen und logistische Unterstützung. Mit Ihrer Hilfe können wir weiterhin Menschen in Not unterstützen und Angehörigen Gewissheit geben.

Achern

PRÜFUNGSWOCHENENDE

14. Oktober 2024

Am vergangenen Wochenende fand das Prüfungswochenende der Suchhundestaffel Freiburg e.V. am malerischen Peterbetonsee in Achern und am Achernkanal statt. Sieben engagierte Hundeführer und acht Rettungshunde nahmen teil, um ihre Fähigkeiten im Bereich der Wasserortung unter Beweis zu stellen.

Prüfungsablauf und Inhalte

Die Prüfung gliederte sich in verschiedene Abschnitte, die den Teams sowohl mental als auch körperlich einiges abverlangten. Alle Prüfungen erfolgten separat, sodass jedes Team einzeln und unabhängig antreten musste. Die Teilnehmer:innen starteten mit einer Theorieprüfung, gefolgt von einem praktischen Teil, der die Gewandtheit der Teams sowie ihre Wasserrettungstechnik (Bsp. Wurfsack) testete.

Diese anspruchsvolle Prüfung erfolgt nach den Vorgaben der GemPPO, der gemeinsamen Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams (DIN 13550), die organisationsübergreifend Standards festlegt. Sie dient der zweijährlichen Überprüfung der Einsatzfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Teams.

Der erste praktische Prüfungsabschnitt war die Bootsprüfung auf dem Peterbetonsee. Dabei mussten die Hunde vom Boot aus einen Geruchsträger im Wasser orten. Die Hundeführer nutzten GPS, um die Positionen der Geruchsspuren auszuwerten und einen präzisen Tauchpunkt festzulegen.

Anschließend folgte die Uferprüfung am Achernkanal. Bei dieser herausfordernden Prüfung mussten die Hunde und ihre Hundeführer erneut einen Tauchpunkt bestimmen – diesmal unter schwierigen Bedingungen mit starker Strömung, hohem Wasserpegel, schneller Fließgeschwindigkeit und wechselnden Windgeschwindikeiten. Diese Faktoren, zusammen mit Wasserwalzen, stellten die Teams vor zusätzliche Herausforderungen.

Erfolgreiche Prüfungen und bestandene Teams

Wir freuen uns sehr über die Leistung unserer Teams und gratulieren allen, die die Prüfung erfolgreich bestanden haben:

🐾 Sonja mit Charly – in der Biologischen Ertrunkenenortung Ufer
🐾 Rebecca mit Lillja – in der Biologischen Ertrunkenenortung Ufer
🐾 Daniel mit Ailani – in den beiden Prüfungssparten Biologische Ertrunkenenortung Boot und Ufer

Diese Erfolge sind ein Beleg für die intensive Vorbereitung und das Vertrauen zwischen Hundeführer und Hunden.

Unterstützung durch den DRV und externe Prüfer

Die Prüfung wurde durch einen Prüfer unseres Dachverband, den DRV (Deutscher Rettungshundeverein), durch den Hauptprüfer begleitet. Zusätzlich unterstützte ein externer Prüfer der DLRG, der unsere Arbeit durch objektive Prüfungsstandards absicherte. Diese Kooperation stärkt die Qualität und Unabhängigkeit unserer Prüfungen und gewährleistet die Einhaltung unserer hohen Standards.

Dank an unsere Partner und Unterstützer

Ein herzlicher Dank geht an die Firma Peter Beton GmbH für die Nutzung des Petersees und an das Landratsamt Ortenaukreis für die Nutzung des Achernkanals und die Sondernutzungserlaubnis für unser Einsatzboot auf dem See. Wir danken auch dem THW Achern, das uns ein Übungsgelände zur Verfügung gestellt hat, welches als Basis für alle Teams diente. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung unserer Prüfung in diesem Umfang nicht möglich gewesen.

Gemeinschaft und Dank an die Helfer

Ein solches Wochenende stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten und wäre ohne die Unterstützung unserer fleißigen Helfer und Unterstützer nicht möglich gewesen. Trotz der anstrengenden Prüfungen herrschte eine großartige Atmosphäre. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, und wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken und auch mental mit positiven Worten versorgt haben.

Unser Prüfungswochenende hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Teamarbeit, gegenseitiges Vertrauen und eine starke Gemeinschaft für die erfolgreiche Rettungshundearbeit sind. Wir sind stolz auf unsere Teams und freuen uns auf kommende Herausforderungen!

Training

EUROPA-PARK

17. Februar 2024

Die Suchhundestaffel Freiburg e.V. und viele weitere Rettungshundestaffeln aus der Region erlebten am 17. Februar 2024 einen besonderen Trainingstag im Europa-Park.

Über 200 vierbeinige Spürnasen hatten die Möglichkeit, die Europäischen Themenbereiche des Parks zu erkunden, was ideale Bedingungen für die Ablenkung der Hunde und deren Vorbereitung auf Echteinsätze bot. Unser Training umfasste die Flächen- und Gebäudesuche sowie die Ufersuche, wobei sowohl junge als auch erfahrene Hunde ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. Die Suche erstreckte sich über verschiedene Parkbereiche, einschließlich Attraktionen und Grünanlagen, wobei erfolgreiche Funde belohnt wurden. 

Wir möchten uns nochmal bei allen Verantwortlichen und Helfern des Europa-Parks bedanken und freuen uns schon darauf im nächsten Jahr wieder teilzunehmen.

UNSER NEUES BOOT

DANKE

SEPTEMBER 2023

Wir möchten unsere aufrichtige Dankbarkeit an Euch alle ausdrücken. Dank Eurer großzügigen Spenden und der unermüdlichen Hilfe beim Sammeln und Organisieren unserer Mitglieder konnten wir innerhalb eines Jahres das Unmögliche möglich machen: die Anschaffung eines neuen Bootes für die Suchhundestaffel Freiburg zur Wasserortung.

Diese großartige Errungenschaft verdanken wir nicht nur Euren großzügigen Spenden, sondern auch dem engagierten Einsatz und der Zusammenarbeit unserer Mitglieder, die als Team unermüdlich daran gearbeitet haben, diese Spendenaktion zu einem Erfolg zu machen.

Eure Unterstützung hat nicht nur ein Boot beschert, sondern auch unsere Herzen berührt. Ihr habt gezeigt, dass Gemeinschaft und Zusammenhalt Berge versetzen können. Jeder von euch hat dazu beigetragen, dass unsere Mission auf dem Wasser effizienter, sicherer und effektiver wird.

Nochmals von Herzen: DANKE für Euer Vertrauen und Eure unglaubliche Großzügigkeit. Ihr seid das Fundament unserer Arbeit, und wir sind unendlich dankbar, Euch Alle an unserer Seite zu haben.

Im Namen aller, in tiefster Dankbarkeit und herzlichen Grüßen,

Samara und Daniel, Vorstand der Suchhundestaffel Freiburg e.V.

Gemeinsames training

Rettungstaucher Pinguine

Juni 2023

Gemeinsames Training mit unserem Partner, der Tauchergruppe „Pinguin“ e.V.

Unsere Teams übten die Ortung ertrunkener Personen am Opfinger Baggersee, Freiburg. Taucher im Wasser nahmen Geruchsträger mit in die Tiefe und bestätigten die Funde unserer Hunde beim Auftauchen.

Solche gemeinsamen Trainings stärken die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Such- und Bergungseinheiten, was unsere Effizienz steigert. 🚨🙌

Ein herzliches Dankeschön an die Rettungstaucher „Pinguine“ Freiburg – wir freuen uns jedes Mal auf unsere gemeinsamen Trainings mit euch, und dieses Mal hat auch das Wetter mitgespielt! 

Gemeinsame Übung

DLRG Freiburg & Umland

Mai 2023

Gestern hatten wir das außergewöhnliche Privileg, an einem intensiven Training mit der DLRG Freiburg und befreundeten Ortsgruppen teilzunehmen. Unsere Wasserortungsfähigkeiten und der Einsatz unserer Hunde auf den Booten der DLRG standen im Mittelpunkt dieser spannenden Übung. Es war eine wertvolle Erfahrung, die unsere Zusammenarbeit vertiefte! ❤️💪

Ein riesiges Dankeschön geht an die DLRG Freiburg für ihre Gastfreundschaft und die wertvolle Kooperation! Es ist großartig, gemeinsam mit euch zu arbeiten und voneinander zu lernen. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen!