Suchhundestaffel Freiburg e.V.

Die Suchhundestaffel Freiburg hat sich darauf spezialisiert
vermisste Menschen im Uferbereich
und unter Wasser zu finden.

Alarmierung
+49 172 76 30 51 2

Bitte beachten Sie, dass unsere Dienste ausschließlich der Suche nach vermissten Menschen dienen.

wir suchen vermisste Menschen!

Wir sind auf die  Personensuche in und an Gewässern, Flächensuche sowie Großschadenslagen spezialisiert.

24 / 7 erreichbar!

24/7 im Notfall erreichbar.

Alarmierung durch Behörden über DIVERA 24/7

kostenfrei!


wir suchen im Ehrenamt.

Es entstehen keine Kosten!

Ehrenamt


Wir alle arbeiten in normalen Berufen und engagieren uns Ehrenamtlich im Verein.

Vermisstenortung mit Suchhunden –

Spezialisiert auf Wasserortung und Katastropheneinsätze

Jeden Tag verschwinden Menschen – durch Unfälle, medizinische Notfälle oder andere tragische Ereignisse. Unsere ehrenamtliche Organisation hat sich darauf spezialisiert, Vermisste zu suchen und zu finden. Dabei setzen wir auf unsere ausgebildeten und DRV-geprüften Suchhunde, die selbst in herausforderndem Gelände und unter schwierigen Umweltbedingungen zuverlässig arbeiten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ortung von Vermissten im und am Wasser. Hier stoßen herkömmliche Suchmethoden schnell an ihre Grenzen – unsere Hunde hingegen können mit ihrem außergewöhnlichen Geruchssinn selbst in tiefen Gewässern Spuren aufnehmen. So ermöglichen sie eine präzise Markierung potenzieller Fundorte, wo eine menschliche Suche oft nicht mehr möglich wäre.

Neben der Wasserortung sind wir auch in Krisengebieten im Einsatz. Unsere Teams unterstützen nach Naturkatastrophen wie Erdbeben, Schlammlawinen, Schiffsunglücken, Erdrutschen und Hochwasserkatastrophen. In diesen Situationen können unsere Suchhunde vermisste Personen in Trümmern oder überfluteten Gebieten aufspüren – oft dort, wo andere Methoden nicht mehr greifen.

Durch ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten sind unsere Suchhunde eine essenzielle Ergänzung zu technischen Hilfsmitteln. Ihr Einsatz hilft dabei, schneller Klarheit zu schaffen – sei es, um Leben zu retten oder Angehörigen Gewissheit zu geben.

Wie helfen wir?


Wasserortung

Hierbei befindet sich der Suchhund auf dem Boot und sucht die Wasseroberfläche nach dem Geruch der ertrunkenen Person ab. Die Hunde können auf fließenden oder stehenden Gewässern eingesetzt werden.


Ufersuche

Bei der Uferrandsuche sucht der Hund nach Geruch der ertrunkenen Person von Land aus. Bei der Uferrandsuche können vermisste Personen gefunden werden, die sich in der Uferböschung befinden oder im Bereich des Ufers im Wasser.


Flächensuche

Die Flächensuche ist eine spezialisierte Methode, die zur Suche nach vermissten Personen in einem weiten Gebiet eingesetzt wird. Rettungshunde durchkämmen große Flächen wie Wälder, Felder oder Gebirge, um vermisste Personen zu finden.


Katastrophenfall

Unsere Rettungshundeteams sind für die Herausforderungen von Großschadenslagen speziell geschult. Für weitläufige Überschwemmungsgebiete, Deiche, Geröll- und Treibgutfelder sind unsere Teams ausgebildet.

Über uns

Die Suchhundestaffel Freiburg e.V. wurde am 01. Mai 1999 gegründet.

Aktuell sind bei uns 13 Mensch-Hund Teams aktiv, von denen sich 2 Teams in der Ausbildung befinden. Die Rettungshundeausbildung in SHS Freiburg wird individuell auf charakterliche und rassespezifische Eigenarten des jeweiligen Hundes abgestimmt. Unsere Hunden wird von Anfang an ein selbstständiges Arbeiten ermöglicht.

Nicht nur bei Erdbeben, Schlammlawinen, Erdrutschen und Katastrophen helfen Hunde vermisste Personen aufzuspüren.
Unser Verein bildet Rettungsteams aus und stellt diese einsatzbereit rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Suchhundestaffel Freiburg e.V. arbeitet ehrenamtlich. Die Ausbildung und auch die Einsätze können wir dadurch kostenfrei anbieten.

Damit wir optimal arbeiten können, benötigen wir jedoch immer wieder verschiedenstes Material, welches wir über Spendengelder finanzieren.

Stimmen aus unserem Verein

Ein Leben ohne die Staffel? Unvorstellbar. Gemeinsam als Team zu trainieren, zusammenzuwachsen, sich Herausforderungen zu stellen und dabei der Gesellschaft durch unsere Arbeit Gewissheit zu geben sind Qualitäten, welche ich an der Suchhundestaffel Freiburg besonders wertschätze. Ich bin unfassbar stolz auf die Arbeit und das Engagement, welche unsere Teams leisten, und fühle mich geehrt im Vorstand eines so verantwortungsvollen Vereins tätig zu sein.
Samara Jones
1. Vorstand
Die Wasserortung mit Hunden ist eine spezialisierte, aber oft unterschätzte Aufgabe. Nur wenige Staffeln widmen sich dieser spezialisierten Arbeit, da sie meist mit der Suche nach Verstorbenen verbunden ist. Doch gerade dieser frühe Fund kann für Angehörige unschätzbar wertvoll sein – er bringt Klarheit, hilft bei der Verarbeitung und ermöglicht einen würdevollen Abschied. Unsere Einsätze, zuletzt in Valencia, haben gezeigt, wie wichtig präzise Ergebnisse sind – nicht nur für die Behörden, sondern vor allem für die Familien der Vermissten. Ailani und ich haben in der SHS Freiburg unsere Berufung gefunden – mit Herz und voller Überzeugung.
Daniel Antoniutti
2. Vorstand
Meine Hündin Pinta und ich stehen am Anfang unserer Ausbildung. Am Ende werden wir in der Lage sein, Leichen in bis zu 30 m Wassertiefe orten zu können. Noch üben wir an Land auf kurze Distanzen, aber das funktioniert mittlerweile sehr gut. Mir war immer wichtig, mit meiner Hündin im Team etwas Sinnvolles zu tun. So sind wir bei der Suchhundestaffel Freiburg gelandet. Wir fühlen uns super wohl - man wird akzeptiert mit allen Stärken und Schwächen und gemeinsam wird das Beste aus Hund und Mensch herausgeholt. Dabei wird nicht mit Druck gearbeitet, es steht die Freude an der Sache und die Freiwilligkeit im Mittelpunkt, was für mich das Besondere an dieser Staffel ist.
Ina Günter
Schriftwart