Die Ausbildung von Rettungshunden erfordert viel Geduld, Disziplin und Training. Die Hunde müssen lernen, ihre angeborenen Fähigkeiten wie das Riechen zu nutzen, um Menschen in Not zu finden. Sie müssen auch lernen, auf Kommandos zu hören und mit Ihrem Hundeführer zusammenzuarbeiten, um effektiv zu suchen.
Bei der Suchhundestaffel Freiburg e.V. legen wir großen Wert auf eine umfassende und individuell abgestimmte Ausbildung unserer Rettungshunde-Teams. Unsere Philosophie basiert auf Geduld, Disziplin und gezieltem Training, um die angeborenen Fähigkeiten unserer Hunde bestmöglich zu fördern. Der Fokus liegt auf der engen Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer: Gemeinsam erlernen sie effektive Techniken, um Menschen in Not zu finden.
Unsere Ausbildung wird sorgfältig auf die Persönlichkeit und rassespezifischen Eigenschaften jedes Hundes abgestimmt. Der erste Schritt ist das Erlernen eines klaren Anzeigeverhaltens, bei dem der Hund signalisiert, wenn er eine vermisste Person gefunden hat. Dieses Verhalten wird positiv verstärkt, sodass der Hund lernt, seine Fähigkeiten zielgerichtet einzusetzen. Nach und nach werden die Aufgaben anspruchsvoller: Die Distanzen zwischen Hund und Zielperson werden erhöht, und der Hund wird in verschiedenen Szenarien trainiert – von einfachen bis zu komplexen Suchaufgaben, sowohl im Gelände als auch in Gebäuden. So lernen unsere Hunde, flexibel und zuverlässig in vielfältigen Auffindesituationen zu arbeiten.
Bei Interesse an unserer Ausbildung oder bei Fragen freuen wir uns über deine Nachricht! Du kannst uns jederzeit eine E-Mail an ausbildung@suchhundestaffel-freiburg.de senden. Wir stehen dir gerne zur Verfügung und beantworten alle Fragen rund um die Ausbildung unserer Rettungshundeteams.
1. Wer kann sich bei der Suchhundestaffel Freiburg e.V. engagieren?
Jeder, der sich für ehrenamtliche Arbeit mit Hunden interessiert und bereit ist, Zeit und Energie in die Ausbildung sowie Vereinsarbeit zu investieren, ist herzlich willkommen..
2. Wie beginne ich die Ausbildung mit meinem Hund?
Die Ausbildung startet mit einem Kennenlerngespräch, das wir mehrmals im Jahr anbieten. Melde dich per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren und mehr über den Ablauf zu erfahren.
3. Welche Hunde eignen sich für die Ausbildung?
Wir bilden Hunde aller Rassen und Größen aus. Entscheidend sind der Charakter und die rassespezifischen Eigenschaften des Hundes sowie dessen Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
4. Gibt es eine Altersbeschränkung für die Hunde?
Nein, es gibt keine strikte Altersbeschränkung. Die Eignung hängt von der Gesundheit, dem Temperament und der Lernfähigkeit des Hundes ab.
5. Was beinhaltet die Ausbildung?
Unsere Ausbildung umfasst das Erlernen des Anzeigeverhaltens, die Suche nach vermissten Personen in verschiedenen Szenarien und die Steigerung der Herausforderungen im Training. Die Ausbildung ist individuell auf jedes Team abgestimmt. Ziel ist die DRV Prüfung Ufer / Wasser und Fläche.
6. Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer variiert je nach individuellem Fortschritt des Teams. Geduld, Disziplin und regelmäßiges Training sind entscheidend für den Erfolg. Auch geprüfte Teams müssen ein leben lang weiter lernen und zusammen wachsen.
7. Muss ich Erfahrung im Umgang mit Hunden haben?
Vorerfahrung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist die Bereitschaft, zu lernen und sich aktiv in das Team einzubringen.
8. Wie viel Zeit muss ich investieren?
Die Ausbildung und Teilnahme an Einsätzen erfordern ein hohes Maß an Engagement. Rechne mit mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche sowie zusätzlichen Fortbildungen und Vereinsaktivitäten.
9. Gibt es Kosten, die ich tragen muss?
Es können Kosten für persönliche Ausrüstung, Reisen zu Einsätzen und Fortbildungen entstehen. Genauere Informationen erhältst du nach der Kontaktaufnahme.
10. Wie kann ich mich weiter informieren oder bewerben?
Für weitere Informationen oder um dich für ein Kennenlerngespräch anzumelden, sende uns eine E-Mail ausbildung@suchhundestaffel-freiburg.de. Wir freuen uns auf deine Anfrage!